banner



Muss Man Für Architekt Studieren

Architektur studieren passt zu dir, wenn…

  • du kreativ bist.
  • du eine gewisse handwerkliche Begabung mitbringst.
  • du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast.
  • du Spaß daran hast, Gebäude zu entwerfen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Inhalte
  3. Ablauf & Dauer
  4. Kosten
  5. Hochschule finden
  6. Alternativen zum Präsenzstudium
  7. Berufsaussichten & Gehalt
  8. Alternativen
  9. FAQ
  10. Überblick

Voraussetzungen für ein Architekturstudium

Die Voraussetzungen, um Architektur zu studieren, können von Universität zu Universität variieren. Sowohl dein NC als auch das Bestehen eines Eignungstests können dir zum Studium verhelfen.

Numerus Clausus

An einigen Unis werden die Studienplätze für Architektur anhand des NCs vergeben. Wie hoch dieser ist, hängt von der jeweiligen Hochschule ab, an der du studieren möchtest. Im Wintersemester xix/twenty gab es in Sachen NC eine große Spannbreite an den Universitäten, an der TU Berlin lag dieser bei i,7, an anderen Universitäten mit NC-Verfahren wurden alle Bewerber /-innen zugelassen.

Hochschule Semester NC
TU Berlin WS 19/xx i,vii
Leibnitz Universität Hannover WS 19/20 2,4
Universität Kassel WS xix/twenty 2,6
Hochschule OWL WS 19/20 ii,seven
TU Darmstadt WS nineteen/20 2,7
TU Dortmund WS 19/20 Alle Bewerber /-innen zugelassen
Universität Siegen WS 19/20 Alle Bewerber /-innen zugelassen

Auswahlverfahren

Doch nicht alle Hochschulen haben einen Numerus Clausus festgelegt. Einige Universitäten fordern für dice Einschreibung das Bestehen eines Eignungstests, zu nennen ist hier beispielsweise dice Thursday Köln, oder das Einreichen einer Mappe. In dieser sollten unter anderem enthalten sein:

  • Perspektivische Zeichnungen
  • Vergrößerungsskizzen
  • Anschnittsdarstellungen

Mit diesen Probearbeiten sollst du beweisen, dass du kreativ und technisch versiert bist.

Praktikum

An den meisten Hochschulen ist außerdem ein Pflichtpraktikum vor Studienbeginn eine Zulassungsvoraussetzung. Dieses musst du in der Regel auf einer Baustelle ableisten, um einen Einblick in die praktischen Tätigkeiten und die Vorgänge auf dem Bau zu erlangen. Dice Dauer des Praktikums liegt zumeist bei acht Wochen. Davon müssen vier Wochen vor Studienbeginn nachgewiesen werden.

Diese Inhalte erwarten dich

Das Architekturstudium lässt sich in Bachelor- und Chief-Studiengänge einteilen. Während im Bachelorstudium vor allem allgemeine Grundlagen vermittelt werden, kannst du dich im Masterstudium für einen Schwerpunkt entscheiden.

Inhalte des Bachelor-Studiums

In den drei Basisfächern

  • Entwurf
  • Gestaltung
  • Darstellung

stehen sowohl kreative als auch technische Übungen im Vordergrund. So beschäftigst du dich in den Kursen einerseits mit dem perspektivischen, freihändischen Zeichnen oder Modellieren, aber auch mit wichtigen Computertechniken. Dabei spielen vor allem die Datenverarbeitung und der Umgang mit CAD-Software (Calculator-aided Blueprint) eine wichtige Rolle. Ein Hang zur Kreativität ist also von Vorteil, wenn du Architektur studieren willst.

Architektur studieren Modell

Konstruktion und Technik

Im Bereich Konstruktion und Technik wird in erster Linie technisches Wissen vermittelt. Das geschieht in den Seminaren wie:

  • Tragwerkslehre
  • Baustofftechnologie
  • Bauphysik
  • Bauchemie
  • Bauschadensanalyse

Hier erfährst du, was für die Statik und Stabilität von Gebäuden wichtig ist, wie hygienische, komfortable Wohn- und Arbeitsbedingungen sichergestellt werden können, wie Baumaterialien hergestellt, verarbeitet und verwendet, Energie eingespart und Bauschäden vermieden werden können.

Recht und Wirtschaft

Architektur studieren ist zudem eng mit rechtlichen und wirtschaftlichen Themen verbunden. Hier belegst du beispielsweise Seminare zu Baurecht oder Bauwirtschaftsmanagement.

Im Fach Baurecht erläutern die Dozenten /-innen die grundlegenden Inhalte aus dem öffentlichen Baurecht, zum Beispiel den Ablauf des Baugenehmigungsverfahrens oder dice Erstellung von Bebauungsplänen. Dahingegen liegt im Bauwirtschaftsmanagement der Fokus auf wirtschaftlichen Aspekten, wie dem Architektenhonorar und der Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen.

Baugeschichte

Der Bereich Baugeschichte beschäftigt sich mit Bauten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen, beginnend bei den Ägyptern bis zum Bauhaus sowie der Formenlehre. Das Ziel besteht darin, dir zu erklären, welchen Einfluss dice verschiedenen politischen, ökonomischen und kulturellen Strömungen für die Architektur besitzen.


Für einen Studierenden  im dritten Semester könnte der Stundenplan vereinfacht ungefähr so aussehen:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8-10 Uhr Städtebau
10-12 Uhr Bauphysik Projekt Entwurf Städtebau Übung
12-14 Uhr Projekt Entwurf Wahlfach: Nachhaltiges Bauen Bauphysik Übung Tragwerkslehre Modellbau
14-16 Uhr Tragwerkslehre Modellbau

Inhalte des Master-Studiums

Möchtest du anschließend noch einen Master studieren, musst du dich darauf einstellen, dass die Inhalte des Master-Studiengangs Architektur je nach Angebot sehr unterschiedlich sind. Generell bauen sie auf dem Available auf und dienen der Vertiefung bzw. Spezialisierung des erworbenen Wissens. Doch es gibt noch einige speziellere Angebote und Schwerpunkt-Studiengänge wie "Architektur und Städtebau" an der Universität Hannover.

Landschaftsarchitektur

An der FH Erfurt, der Hochschule Westfalen Lippe und weiteren Hochschulen kannst du den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur belegen. In diesem beschäftigst du dich mit dem Entwurf, der Planung und Umgestaltung von Landschaften, die noch nicht bebaut sind. Unter solche Landschaften fallen beispielsweise Parks und Freizeitanlagen. Du trägst also aktiv zur Verbesserung von freien Flächen im städtischen oder ländlichen Raum bei.

Projektentwicklung

Der Chief "Projektentwicklung" der Hochschule Bochum rückt die Initiierung, das Entwerfen, Management und die Vermarktung von Projekten in den Studienmittelpunkt. Unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, soziologischen und politischen Einflussfaktoren geht es um die Herausforderungen des demografischen Wandels für dice Städteentwicklung, die Standortanalyse oder Public-Private-Partnership-Projekte.

Denkmalpflege

Diesen Studiengang kannst du beispielsweise an der TU Berlin oder der Otto-Friedrich-Universität Bamberg studieren. Hier lernst du alles rund um die Erhaltung und Unterhaltung von Denkmälern, besides nicht nur technische und handwerkliche Maßnahmen, sondern auch künstlerische Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, um die Denkmäler zu schützen und zu restaurieren.

Ökologisches Bauen

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe bietet den Studiengang Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften an und an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg existiert das Fach Klimagerechtes Bauen und Betreiben. An der Hochschule Nordhausen gibt es außerdem den Studiengang Energetisch-Ökologischer Stadtumbau. Möchtest du also aktiv mitwirken, wenn es um unseren ökologischen Fußabdruck geht, bist du in diesen Studiengängen sicher gut aufgehoben.

Ein breit aufgestellter Architektur-Master, der Seminare aus verschiedenen Bereichen anbietet, könnte für Studierende im ersten Semester in etwa so einen Stundenplan bieten:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
x-12 Uhr Projektmanagement Denkmalpflege
12-14 Uhr Projektmanagement Entwurf Städtebau Denkmalpflege
14-16 Uhr Entwurf Städtebau

 Dainty to know!

Wusstest du schon, dass…

...dice Kirche Sagrada Familia in Barcelona  bereits seit 138 Jahren gebaut wird und immer noch nicht fertig ist?

…der Wolkenkratzer Burj Khalifa in Dubai mit mehr als 160 Stockwerken und einer Höhe von 826 Metern das höchste Gebäude der Welt ist?

...die Kupferplatten, aus denen dice Freiheitsstatue in New York gebaut ist, nur knapp 3 Millimeter dick sind?


Ablauf und Dauer

Die Dauer des Bachelor-Studiums liegt zwischen sechs und acht Semestern Regelstudienzeit. Einige Fachhochschulen und Universitäten haben sich für ein achtsemestriges Bachelor-Studium entschieden, da die Architektenkammer das sechssemestrige Studium als nicht ausreichend berufsqualifizierend bewertet. Willst du Architektur studieren, ist das insofern für dich wichtig, weil dice Architektenkammer den geschützten Titel "Architekt /-in" vergibt. Das verlängerte Angebot soll den Bachelor aufwerten und die Ernennung von Absolventen /-innen zu Architekten /-innen gewährleisten.

Zu Beginn deines Studiums stehen erst einmal Grundlagen in:

  • Tragwerkslehre
  • Architekturgeschichte
  • Baustoffkunde

auf dem Stundenplan. In den höheren Semestern widmest du dich dann vor allem praktischen Projekten, in denen du das Gelernte anwenden musst. Dabei geht es dann zum Beispiel darum, bei echten Bauprojekten mitzuwirken.

Zusätzlich zum Studium wird an einigen Hochschulen ein Praktikum verlangt. Der Zeitraum ist abhängig von der Hochschule – es kann also vorkommen, dass du nur für sechs Wochen ins Praktikum gehen musst oder aber auch für sechs Monate. Informiere dich am besten bereits einige Semester zuvor über mögliche Betriebe im Baugewerbe oder über Architekturbüros, die für dich als Arbeitgeber /-in während dieser Zeit infrage kommen. Vergiss nicht: Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit für dich, Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen.

Loading...

Loading...

Kosten

Während des Studiums musst du nicht nur mit Semestergebühren und Lebensunterhaltskosten rechnen. Das Architekturstudium kann durch die verschiedenen Anforderungen, wie beispielsweise den Modellbau, zu unerwarteten Kosten führen. Einplanen solltest du as well unbedingt:

  • Zeichenmaterial
  • Software
  • Modellbau

Mittlerweile werden zum Glück einige Programme kostenlos zur Verfügung gestellt und auch beim Modellbau kannst du sparen, indem du beispielsweise eigenes Material wiederverwendest. Dennoch können sich Ausgaben diesbezüglich auf 150 bis 300 € pro Semester belaufen.

Eine Möglichkeit, sich außerhalb von Nebenjobs etwas dazuzuverdienen, sind Ausschreibungen. Vor allem in den letzten Semestern und im Master ist diese Möglichkeit empfehlenswert, da du somit auch dein Portfolio aufstocken kannst.

Hochschule finden

In Deutschland kannst du an etwa seventy staatlichen und privaten Universitäten und Fachhochschulen den Studiengang Architektur studieren. Je nach Hochschule unterscheiden sich sowohl die Art des Abschlusses als auch die Studiendauer.

Es gibt:

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Available of Engineering science (B.Eng.)

Wenn du nach einer Universität in deiner Nähe suchst, an der man Architektur studieren kann, nutze unsere Studiengangsuche. Dort findest du Infos zu allen Studiengängen in deiner Nähe.

Architektur studieren Gebäude

Alternativen zum Präsenzstudium

Wenn du Architekt /-in werden möchtest, gibt es für dich zusätzlich zum Vollzeit-Präsenzstudium noch weitere Alternativen.

Duales Studium

Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis, was für dich im späteren Berufsleben sehr gute Voraussetzungen schafft. Neben dem Unterricht an der Uni arbeitest du bereits fest in einem Betrieb mit und bekommst so viel Praxiserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte in der Branche. Architektur als dualer Studiengang wird beispielsweise von der Hochschule 21, der Hochschule Mainz und der Hochschule Coburg angeboten.

Berufsbegleitendes Studium & Fernstudium

Du stehst bereits mitten im Berufsleben, vielleicht sogar schon in einer ähnlichen Branche? Dann ist vielleicht ein berufsbegleitendes Studium oder ein Architektur-Fernstudium das richtige für dich, denn Studiengänge dieser Art sind darauf eingerichtet, dass du einer anderen Tätigkeit Vollzeit nachgehst.

Einen berufsbegleitenden Studiengang bietet die Hochschule Bremen an, er nennt sich Architektur / Ecology Pattern. Ein Fernstudium kannst du beispielsweise im Master an der Hochschule Wismar, mit dem Studiengang Architektur und Umwelt, belegen.

Empfehlenswerte Studiengänge

Berufsaussichten & Gehalt

Die Berufsaussichten für Architekten /-innen sind den Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge gut. Aufgrund niedriger Zinssätze stieg dice Auftragslage in der Baubranche in den vergangenen Jahren an und es führte zu einer hohen Investitionsbereitschaft. Von dieser positiven Entwicklung profitieren auch Architekten /-innen.

Als ausgebildeter /-east Architekt /-in kannst du entweder selbstständig tätig sein oder bei Denkmalschutzbehörden, Bauämtern und Immobilienfirmen arbeiten. Aber Achtung: Um von der Architektenkammer als Architekt /-in anerkannt zu werden, musst du auch nach dem Studium frequently noch zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen.

Als Einstiegsgehalt hält dice Bundesarchitektenkammer einen Bruttomonatslohn von etwa 2.850 Euro für angemessen. Dieser Wert ist jedoch nur eine Empfehlung und nicht verbindlich. Realistisch ist ein Einstiegsgehalt zwischen two.300 Euro und 2.800 Euro. Je besser dice praktischen Erfahrungen im Bereich Ausführungsplanung (Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung), desto größer ist die Hazard auf ein höheres Gehalt.

Alternative Studiengänge

Neben Architektur gibt es noch einige andere Studienfächer, dice kreative und technische Elemente verbinden. Wir stellen dir die Alternativen vor.

Innenarchitektur

Wenn du nicht das äußere eines Hauses bauen, sondern lieber das Innere einrichten möchtest, ist Innenarchitektur der richtige Studiengang für dich. Du entscheidest, welche Farben in einem Raum gut wirken oder welche Raumaufteilung optimal ist.

Grafikdesign

Deine grafischen Fähigkeiten kannst du im Grafikdesign-Studium unter Beweis stellen. Dort entwirfst du zum Beispiel Webseiten oder Zeitschriften und entwickelst dein ganz eigenes Pattern.

Bauingenieurswesen

Beim Studium Bauingenieurswesen liegt der Fokus auf den technischen und konstruktiven Komponenten. Im Studium beschäftigst du dich zum Beispiel mit Mechanik und Baurecht.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welchen NC für Architektur?

Der für ein Architekturstudium benötigte NC ist von Hochschule zu Hochschule verschieden. Wenn es einen NC gibt liegt er meistzwischen ane,vii und 2,7. Es gibt auch Universitäten, bei denen der NC keine Rolle spielt, sondern ein Eignungstest oder eine Bewerbungsmappe verlangt wird.

Was braucht man um Architektur zu studieren?

Du benötigst wie bei allen Studiengänge erst einmal die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Außerdem ist an einigen Universitäten ein Praktikum auf einer Baustelle vor dem Studium Pflicht. Ob du einen Studienplatz bekommst, hängt dann vom jeweiligen Auswahlverfahren der Hochschule ab.

Wie lange dauert es Architektur zu studieren?

Das Architekturstudium dauert je nach Studienordnung an den Hochschulen zwischen sechs und acht Semestern.

Überblick

  • Du kannst Architektur sowohl an einer Hochschule als auch dual oder im Fernstudium und berufsbegleitend studieren.
  • Es gibt verschiedene Auswahlverfahren an den Hochschulen, vom NC bis zu einer Bewerbungsmappe.
  • Im Bachelor lernst du die Grundlagen der Architektur kennen, während du dich im Principal weiter spezialisieren kannst.
  • Dein Einstiegsgehalt liegt bei 2.300 Euro bis 2.800 Euro. Je mehr praktische Erfahrung du hast, umso höher wird es.

UNICHECK-Tipp

Du bist auf der Suche nach einem ersten Vollzeit-Chore? Oder willst du neben dem Studium einen Nebenjob anfangen?

Im UNICUM Karrierezentrum bieten dir attraktive Arbeitgeber deutschlandweit und aus dem In- und Ausland zahlreiche spannende Chore-Angebote an – hier wirst du als Architektur-Studierender garantiert fündig. Nicht zuletzt, weil du deine Suche zum Beispiel nachBerufsfeldern oderUnternehmen filtern kannst.

Source: https://unicheck.unicum.de/architektur-studieren

Posted by: cartertherly.blogspot.com

0 Response to "Muss Man Für Architekt Studieren"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel